Die Märchenstunde am RWG
Es ist wieder Montag, unser Read-Weekly-Gossip-Tag,
also: Hey RWG!
Wenn ihr nicht in Klasse 6 seid – oder alternativ im DS-Kurs 11 von Herrn Deppe – dann habt ihr vermutlich nicht mitbekommen, dass der DS-Kurs 13 von Frau Hahn am Dienstag, dem 16.09., eine „Märchenstunde“ in der Aula inszeniert hat, zu dem alle Kinder der 6. Klassen, ihre Deutschlehrerinnen und -lehrer und die Lehrkräfte der 5./6. Stunde eingeladen waren.
Kein Problem – denn darüber will ich heute berichten.
„Es war eine ganz schöne Reise“, sagt Nico Krumscheid aus dem DS-Kurs HAN. „Ich weiß noch, wie wir vor einigen Monaten angefangen haben, ein Märchen nach den Märchenmerkmalen selbst zu schreiben. Wir wussten zunächst gar nicht, was damit geschehen soll.“
Frau Hahn hatte einige Märchen ausgewählt, mit denen sie Übungen im DS-Unterricht geplant hatte und andere, die für Größeres bestimmt waren. Jene sollten jeweils von einer Gruppe DS-Schülerinnen und -Schüler szenisch umgesetzt werden: Aus den Prosatexten wurden Dramentexte erarbeitet und ein Konzeptbuch erstellt, Figuren geschaffen und Rollen gestaltet. Dann wurde geprobt und geprobt, bis alles saß.
„Jede Gruppe hatte Herausforderungen zu lösen, zum Beispiel: Wie zeige ich eine Verwandlung auf der Bühne? Wie spiele ich ein Tier oder wie schaffe ich mit wenigen Mitteln neue Handlungsräume?“, erklärt Frau Hahn. „Märchen szenisch umzusetzen ist wirklich im Besonderen recht fordernd, weil die Handlung und die Figuren häufig so fern sind vom realen Geschehen. Im Märchen ist ja alles möglich! Und das ist eben auch der Grund, warum ich das für meinen Kurs ausgesucht habe. Sie sollten etwas Kniffeliges lösen,“ lächelt sie.
„Und dann bekamen wir die Aufgabe, diese vier einzelnen Märchenstücke, die entstanden waren, zu einer Gesamtinszenierung mit einer festen Adressatengruppe zusammenzufügen und der Inszenierungsprozess begann,“ fährt Nico fort.
Es wurden Moderationstexte geschrieben, Aufgaben für die Kinder der Jgst. 6 entwickelt, Figuren aus den Märchenstücken gestaltet, die dann auch die jungen Gäste in der Aula empfangen würden, die Gestaltung von Übergängen festgelegt, Licht- und Tonregie geprobt. Natürlich durfte auch kompetentes Stage Management nicht fehlen. Die Dramaturgie der „Märchenstunde“ wurde festgelegt.
„Es war eine richtig tolle Aufführungsatmosphäre“, schwärmt Anouk Richard aus dem 13er DS-Kurs recht begeistert nach der Inszenierung. „Hinter der Bühne waren alle aufgeregt und alle haben allen geholfen. Wie wir das auch von den Kulturabenden kennen, war ein guter Teamgeist zu spüren.“
Und so unterhielten die 13er eine volle Aula mit den eigenen Märchen: „Ein königlicher Konflikt“, „Das weise Waisenkind“, dem „Zwischenspiel von der gehässigen Hexe“ und „Leon und die verzauberte Welt“.
„Es ist uns wichtig, dass die Märchen moderner sind, nicht alt und verstaubt“, sagt Milena Lohmann González aus dem 13er Kurs, „und dass die Kinder zum Beispiel sehen, dass zu viel Zeit am Handy oder anderen digitalen Geräten eher schädlich ist. Aber wir wollen auch zeigen, dass so Werte, wie Großzügigkeit und Gerechtigkeit, niemals out of date sind. Die braucht man auch heute noch.“
Und wie fanden es die Sechstklässler?
Aischa (6e): „Mir hat es am allermeisten gefallen, dass die Fee am Ende ausgerastet ist und wir haben auch was daraus gelernt, und zwar, dass man nicht so oft am Handy sein soll.“
Michelle (6e): „Ich fand die Szene im zweiten Märchen mit der Einkaufsliste sehr witzig.“
Diana (6e): „Mir hat das letzte Märchen am besten gefallen, die Moral, dass man nicht so lange am Handy sitzen soll. Und die Musik im zweiten Märchen war auch ganz toll und hat sehr gut dazu gepasst.“
Aischa (6e): „Und der Aufgabenzettel war auch richtig gut. Man konnte allem gut folgen.“
Lob gibt es auch vom 11er DS-Kurs von Herrn Deppe: „Alle haben einfach richtig gut gespielt. Mir hat zwar das zweite Märchen persönlich am besten gefallen, aber in der Darstellung haben alle ihre Figuren richtig gut gespielt.“ (Akisa Pandey)
„Wir bedanken uns bei Frau Hahn,“ sagt Milena noch, „es ist so schön, dass sie uns die Gelegenheit zu sowas gibt und uns immer unterstützt und es macht auch richtig Spaß, dass wir Großen was für die Kleinen machen können.“
(Text: Diana Farokhi)

(Grafik: Julia Hildebrandt)
- (Szenenfoto: Ein königlicher Konflik)
- (Szenenfoto: Ein königlicher Konflikt)
- (Szenenfoto: Ein königlicher Konflikt)
- (Szenenfoto: Das weise Waisenkind)
- (Szenenfoto: Das weise Waisenkind)
- (Szenenfoto: Das weise Waisenkind)
- (Moderation)
- (Szenenfoto: Zwischenspiel von der gehässigen Hexe)
- (Szenenfoto: Leon und die verzauberte Welt)
- (Szenenfoto: Leon und die verzauberte Welt)
- (Szenenfoto: Leon und die verzauberte Welt)
- (Szenenfoto: Leon und die verzauberte Welt)
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!