Im letzten Schuljahr gründete sich der Arbeitskreis „RWG mit ❤️“, bestehend aus Katinka Becker, Julia Dapprich, Clemens Deppe, Jannik Ernst, Christine Hahn, Kerstin Halbauer, Alina Lob, Caroline Rösch-Behrenz, Steffi Schmidt, Annika Wickert und den Schülerinnen der MSS 12 (jetzt 13) Mia Borschnek, Joana Gräf und Louisa Krechel.

Mit dem Ziel, mehr Wertschätzung und ein positives Miteinander in unserer Schulgemeinschaft zu fördern, plante und initiierte der Arbeitskreis diverse Projekte. So wurde beispielsweise mit Blick auf unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler von den Oster- bis zu den Sommerferien die „Bewegte Pause“ eingeführt, um den Kindern der Orientierungsstufe ein Bewegungsangebot zu unterbreiten und ihnen zu helfen, sich auf sinnvolle Weise zu messen, alte analoge Spiele, wie Seilspringen, Stelzenlauf oder Indiaca, (wieder) zu entdecken.

In diesem Schuljahr wird noch bis zu den Herbstferien die Musikpause stattfinden – donnerstags, in der 2. Pause – in der Oberstufenschülerinnen und -schüler den Schülerinnen und Schülern im Innenhof Tanzchoreografien zeigen, sodass die Großen und die Kleinen gemeinsam tanzen.

Außerdem führt der Arbeitskreis in diesem Schuljahr „Tugendwochen“ ein. Hier geht es darum, dass wir eine Woche pro Monat eine der insgesamt 52 universellen Tugenden in den Blick nehmen, die in jedem Menschen bereits angelegt sind. Im Sinne einer „Challenge“ ist jedes Mitglied der Schulgemeinschaft dazu aufgefordert, sich eine Woche lang selbst herauszufordern und für sich zu verbuchen, wie er/sie diese Tugend, die im Fokus steht, selbst umsetzt – Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer. Gerne sind auch unsere Schuleltern dazu eingeladen.

Diese Woche starteten wir mit der Tugend Respekt.

„Respekt bedeutet, sich und andere für wertvoll zu halten. Bist du respektvoll, achtest du alle Menschen und behandelst sie mit Würde. Wir zeigen Respekt, indem wir mit Achtsamkeit und Höflichkeit sprechen und handeln. Respekt heißt auch, die Regeln in deiner Familie und Schule einzuhalten, um das Leben mit Ordnung und Friedlichkeit mitzugestalten. Wir behandeln alle so, wie wir selbst behandelt werden möchten. Alle Lebewesen verdienen unseren Respekt. Zeichen für eine erfolgreiche Challenge in dieser Woche:

du behandelst andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest,

du sprichst mit jedem respektvoll,

du nimmst die Weisheiten älterer Menschen gerne an,

du gehst mit Gegenständen anderer besonders sorgsam um,

du hältst die Regeln deiner Familie, Schule und Umgebung ein,

du achtest dich selbst und stehst für deine und die Rechte anderer ein.

(Quelle: Tugendkarten für Jugendliche: 52 Tugenden und Lebensqualitäten für Jugendliche. The Virtues Project. Shira Publishing)

Wir, als Rhein-Wied-Gymnasium, sehen uns zunehmend gefordert, neben Bildungs- auch Wertearbeit zu leisten. So haben sich unsere Klassen am Montag in der ersten Stunde mit der Tugend Respekt auseinandergesetzt und ihre Definition auf laminierte Karten geschrieben, vorbereitet von Annika Wickert, die Clemens Deppe für den Arbeitskreis „RWG mit ❤️“ im Innenhof auf Holzstelen ausgestellt hat.

Wir freuen uns auf eine schöne Tugendwoche und wünschen jedem von Euch und Ihnen gewinnbringende Erkenntnisse in dieser Woche: Wie fühle ich mich, wenn ich andere mit Respekt behandele? Wie geht es mir, wenn ich mich selbst respektvoll behandelt fühle? Was geschieht mit mir, wenn ich spüre, dass dies verletzt wird?