Goethe, Schiller, Brecht: Hier kommt das Interview mit der Fachschaft Deutsch am Rhein-Wied-Gymnasium!

Hey RWG,

es ist wieder Montag, unser Read-Weekly-Gossip-Tag. Für heute habe ich ein Interview mit der Fachschaft Deutsch geführt, um unseren Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern etwas auf den Zahn zu fühlen und sie euch vorzustellen.

Blog-AG: Was ist Ihnen am Fach Deutsch besonders wichtig?

Herr Hensch betont, dass ihm besonders der Literaturunterricht in der Oberstufe am Herzen liegt. Frau Dapprich ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler ein klares Verständnis für die drei Hauptbereiche Lyrik, Epik und dasgrammatische Handwerk entwickeln. Herr Schneider hebt hervor, dass Sprache eine der zentralen Schlüsselkompetenzen unserer Gesellschaft ist, die man unter anderem benötigt, um im Beruf erfolgreich zu sein.

Blog-AG: Welche Bücher oder Texte bearbeiten Sie mit den Schülerinnen und Schülern besonders gern?

Frau Hahn erklärt, dass sie in der Oberstufe besonders gern „Faust I“ behandelt. Sie ist der Meinung, dass man dieses Werk in verschiedenen Lebensphasen immer wieder neu interpretieren kann und dabei jedes Mal andere zentrale Themen für sich entdeckt. Auch Herr Schneider findet „Faust I“ sehr lehrreich. Darüber hinaus arbeitet er gern mit den Texten von Bertolt Brecht, da sie gesellschaftlich wie sprachlich viel Diskussionsstoff bieten. Herr Hensch berichtet, dass er in allen Jahrgangsstufen gern Romane behandelt, da es ihm Freude bereitet, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern in die unterschiedlichen Welten der Literatur einzutauchen. Frau Blaßhofer wiederum liest besonders gern Gedichte mit ihren Klassen. Sie fasziniert die Sprache der Lyrik, ihre Klangästhetik und die Möglichkeit, sich auf vielfältige Weise in poetische Ausdrucksformen hineinzuversetzen.

Blog-AG: Welche Rolle spielt die Nutzung digitaler Medien im Deutschunterricht?

Frau Schilasky berichtet, dass derzeit vor allem über den bewussten Umgang mit digitalen Medien im Fach Deutsch aufgeklärt wird. Sie nutzt digitale Tools häufig, um Fehlertexte zu erstellen, die sie mithilfe künstlicher Intelligenz generiert. Herr Hensch greift ebenfalls gern auf digitale Werkzeuge zurück – beispielsweise auf Mentimeter, um einen schnellen Überblick über die Meinungen der Klasse zu einem bestimmten Thema zu erhalten. Frau Dapprich setzt ebenfalls KI-Technologien ein, etwa um Bilder zu literarischen Szenen zu erstellen. Momentan liest sie mit ihrer 13. Klasse „Faust I“ und lässt mithilfe künstlicher Intelligenz passende Szenenbilder generieren.

Blog-AG: Was wünschen Sie sich von Ihren Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht?

Herr Hensch und Frau Blaßhofer wünschen sich, dass die Schülerinnen und Schüler die im Unterricht behandelten Texte gründlich lesen, da das Lesen ein zentraler Bestandteil von Bildung und kultureller Teilhabe ist.

Blog-AG: Was hat Sie dazu motiviert, Deutschlehrerin bzw. Deutschlehrer zu werden?

Herr Hensch erzählt, dass ihn sein eigener Deutschunterricht in der Oberstufe inspiriert hat. Besonders die dort behandelten Texte haben seine Begeisterung für das Fach geweckt und ihn motiviert, selbst Lehrer zu werden. Frau Hahn sagt, sie habe Deutschlehrerin werden wollen, um es besser zu machen als ihre eigenen Lehrer um den Schülern zu zeigen, wie spannend Sprache und Literatur sein können.

Das Interview mit den Lehrkräften der Fachschaft Deutsch zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und lebendig der Deutschunterricht am Rhein-Wied-Gymnasium gestaltet wird – von klassischer Literatur bis hin zum Einsatz moderner, digitaler Medien. Die Leidenschaft der Lehrkräfte für Sprache, Literatur und Bildung ist deutlich spürbar und macht den Deutschunterricht zu einem wichtigen Bestandteil der schulischen und persönlichen Entwicklung. Ein herzliches Dankeschön an alle Lehrkräfte der Fachschaft Deutsch für ihre Zeit, ihre Offenheit und ihr Engagement!

(Text: Matheo Weinand)