Fachbereich Sport
Durch das Fach Sport sollen die Schülerinnen und Schüler zu verantwortlichem und fairem sportlichen Handeln befähigt werden und mittels gemeinschaftlicher und vielfältiger Erlebnisse zu Leistung, Kooperation und Selbständigkeit angeregt werden. Der Unterricht wird so gestaltet, dass eine Vernetzung von praktischen und theoretischen Inhalten erfolgt. Diesem Leitbild folgend, versteht sich das Unterrichtsfach Sport am RWG vor allem als Bewegungsfach, in dem neben einer vielseitigen individuellen Kompetenzentwicklung der Bewegungszeit ein größtmöglicher Anteil eingeräumt wird.
Neben einer modernen Großsporthalle mit Gymnastikraum und Boulderwand stehen mit der Deichwelle und den Neuwieder Stadien in unmittelbarer Nähe ideale Sportanlagen für alle unterrichtlichen Zwecke zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Sportunterricht
kjkjk
a) Inhalte
Neben der Vermittlung der klassischen Ballsportarten Handball, Fußball, Basketball, Volleyball, den leichtathletischen Disziplinen, Turnen sowie der Gymnastik und des Tanzens, wird u.a. Judo, Klettern Badminton oder auch Skifahren unterrichtet. Regelmäßig wird zudem in Trendsportarten reingeschnuppert, so z.B. Flag Football, Ultimate Frisbee oder Le Parcours.
Zudem besuchen die 6. Klassen im Rahmen des Sportunterrichts das Schwimmbad und vertiefen dort ihre Schwimmfertigkeiten.
In der Oberstufe ist zurzeit lediglich der Grundkurs Sport zu belegen. Hier werden die Schwerpunkte in der Jahrgangsstufe 11 gewählt und ab der MSS12 in thematischen Kursen unterrichtet. Schwerpunktsportarten sind dabei in aller Regel: Basketball, Volleyball, Handball, Schwimmen, Gymnastik/Tanz, Badminton, Tischtennis und Fußball. Die Jahrgangsstufe 11 behandelt im themenorientierten Fitness-Kurs die allgemeine Ausdauer (Cooper-Test) sowie den aus dem Lehrplan entnommenen Fitness-Zirkel.
b) Organisation
Kleidung im Sportunterricht
Im Sportunterricht sind Sportkleidung (T-Shirt, Sweatshirt, kurze bzw. lange Hose, Socken) und feste, sporthallengeeignete Sportschuhe („non marking“) zu tragen. Wird eine Brille im Sportunterricht getragen, so sollte diese schulsporttauglich sein, d.h. mit Kunststoffgläsern ausgestattet sowie ein flexibles, fest sitzendes Gestell haben. Zum Schwimmunterricht in Klasse 6 wird aus hygienischen Gründen für Schüler eine eng anliegende Schwimmhose ohne Baumwollunterbekleidung und aus sporttechnischen Gründen für Schülerinnen ein Badeanzug oder ein Sportbikini empfohlen.
Teilnahme muslimischer Kinder und Jugendlicher im koedukativen Sport- und Schwimmunterricht
Hierzu gelten die Regelungen des Faltblatts „Muslimische Kinder und Jugendliche in der Schule-, Informationen, Orientierungen und Empfehlungen“ des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz (2017)
Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass Kopftücher bei muslimischen Schülerinnen so zu befestigen sind, dass die geforderten sportlichen Leistungen und Hilfestellungen möglich sind.
Schmuck
Die Schülerinnen und Schüler haben den gesamten Schmuck und alle Piercings abzulegen. Schmuckstücke, die nicht abgelegt werden und zu einer Gefährdung sowohl der eigenen Person als auch der Mitschüler führen können, müssen mit Tape abgeklebt bzw. bei Festivalbändchen beispielsweise mit engen Schweißbändern überdeckt werden. Die Entscheidung, bei welchen sportlichen Betätigungen eine Gefährdung im Einzelfall gegeben ist, trifft der Sportlehrer situativ.
Krankheit und Atteste
Grundsätzlich müssen Entschuldigungen bei einem Versäumnis des Sportunterrichts spätestens in der darauffolgenden Sportstunde schriftlich vorgelegt werden. Bei einer Nichtteilnahme von mehr als drei Wochen bzw. bei Vorliegen einer dauerhaften körperlichen Beeinträchtigung, die die Durchführung bestimmter sportlicher Aktivitäten nicht ermöglicht, muss ein fachärztliches Attest vorgelegt werden. Letzteres soll Angaben über den Einschränkungsgrad der Leistungsfähigkeit, den voraussichtlichen Zeitraum der Einschränkung sowie Angaben zu möglichen erlaubten sportlichen Betätigungen beinhalten. Damit sind die Schülerinnen und Schüler zwar von der aktiven Teilnahme befreit, nicht jedoch von der Anwesenheitspflicht. Ausnahmen gelten nur nach persönlicher Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft.
Menstruationsbeschwerden sollten – abgesehen vom Schwimmunterricht – kein Entschuldigungsgrund für eine Nichtteilnahme sein, sondern sind sicherlich im Einzelfall zu klären und bedürfen ebenfalls einer schriftlichen Entschuldigung der Eltern. Oftmals kann dosierte Bewegung Verkrampfungen lösen, Beschwerden lindern und eine gesunde Einstellung zu den natürlichen Körpervorgängen positiv beeinflussen.
c) AG-Angebote und Projekte
Boxen
Die AG ist ein Angebot in Kooperation mit „Boxen macht Schule“. Hierbei steht nicht nur der sportliche Aspekt im Vordergrund sondern auch die Vermittlung von grundlegenden Werten wie Respekt, Regeln und Disziplin, die im Boxsport sowieso eine entscheidende Rolle spielen. Die Schüler und Schülerinnen lernen somit im gemeinsamen Training zunächst beiläufig den Stellenwert von Regeleinhaltung, Respekt gegenüber dem Trainingspartner und einem verantwortungsvollen, disziplinierten Training.
Fußball
Die Fußball-Schulmannschaft tritt zu Beginn jedes Schuljahres in der Wettkampfklasse I bei Jugend trainiert für Olympia an. Darüber hinaus gibt es immer wieder wechselnd AG’s in anderen Jahrgangsstufen. Hier müssen die aktuellen Aushänge beachtet werden.
Skifahren (nordisch)
Skifahren (alpin)
Der Alpine Naturraum der Alpen ist im Projekt Skifahren der MSS11 Gegenstand und Unterrichtsort. Hier werden nicht nur das Skifahren sondern auch Gemeinschafts- und Gruppenprozesse zum Gegenstand des Unterrichts in Osttirol (Matrei) am Fuße des Großglockners.
Termin: i.d.R. erste Schulwoche im Januar.
Klassen: MSS11
Schwimmen für Anfänger
Da die Erfahrungen der Sportlehrkräfte leider gezeigt haben, dass in der Klasse 6 nicht alle Kinder über die nötige Schwimmfähigkeit verfügen, bieten wir seit vielen Jahren am Rhein-Wied-Gymnasium die Möglichkeit in einer AG für Nichtschwimmer in Klasse 5 das Schwimmen zu erlernen. Diese richtet sich tatsächlich nur an Kinder die nicht oder nicht ausreichend schwimmen können und in Klasse 6 daher nicht am Schwimmunterricht teilnehmen dürften.
Termin: Montag 13:30 – 14:30 Uhr
Klassen: 5 (nach separater Anmeldung)
Tennis
Die Tennis-AG richtet sich vor allem an Kinder, die den Tennissport aus dem Verein her kennen oder in der AG neu kennen lernen möchten und findet auf dem Gelände des TC Neuwied statt. Durch die regelmäßige und sehr erfolgreiche Teilnahme im Rahme der Jugend Trainiert für Olympia Wettkämpfe der vergangenen Jahre können sich hier viele Schülerinnen und Schüler schon mit Erfolgen schmücken.
Termin: Dienstag 8./9. Stunde (April bis Oktober)
Klasse: 6-12
Volleyball
In Kooperation mit der Volleyballabteilung des TV Feldkirchen können motivierte Schülerinnen und Schüler die Faszination des Volleyballsports kennen lernen und ihre Fähigkeiten in der Sportart verbessern. Immer wieder zeigte sich in der Vergangenheit, dass die Schülerinnen und Schüler die AG als Einstieg in den Vereinssport wahrgenommen haben.
Termin: Mittwoch 7./8. Stunde
Klassen: 5-10
Abenteuer Fels
Das Projekt „Abenteuer Fels“ findet im Rahmen der Projekttage der MSS11 in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler werden hier in die Sicherungskenntnisse sowie die grundlegenden Klettertechniken des Top-Rope-Kletterns am „echten“ Felsen herangeführt. Erlebnispädagogische und künstlerische Aktivitäten runden den viertägigen Aufenthalt in einer Selbstversorgerhütte im Dahner Felsenland ab.
Termin: Letzte Schulwoche vor den Sommerferien (Sonntag – Mittwoch)
Klassen: MSS11


