
(Grafik: Christina Leubner)
Es ist wieder Montag, unser Read-Weekly-Gossip-Tag! Also:
Hey RWG!
Es steht sicher außer Frage, worüber wir heute berichten wollen: Am Samstag fand bei uns der „Tag der offenen Tür“ statt – ein jährlich wiederkehrendes schulisches Großereignis im November. „Großereignis“, weil tatsächlich die komplette Schulgemeinschaft Hand in Hand zusammenarbeitet, um den Gästen – Kindern der Klasse 4 mit ihren Eltern – den bestmöglichen Eindruck in unser Schulleben zu geben. Und da bei uns so viel los ist und wir all das zeigen möchten, sind an dem Tag auch immer so viele von uns in der Schule, während die verbleibenden Schülerinnen und Schüler, die weder am Mitmachunterricht noch an der Vorstellung von AGs, Fachschaften, Kinderbetreuung oder am Catering beteiligt sind, Homeschooling-Aufgaben für den Tag von ihren Fachlehrkräften erhalten.
Wie immer startete die Veranstaltung mit einer zentralen Begrüßung in der Aula um 9 Uhr. Unsere Bläser-Klasse spielte nach nur 8 Wochen Unterricht bereits „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, was für die kurze Zeit recht beeindruckend war! Da unser Orientierungsstufenleiter Herr Herbst erkrankt war, übernahm Frau Dülmer-Jorde große Teile der Präsentation. Während die Kinder der Klasse 4 von MSS-Schülern in den Mitmachunterricht begleitet wurden, stellte Herr Zender selbstverständlich sich und die Schule vor, Frau Hahn gab den versammelten Eltern einen Einblick in unser AG-Angebot und dann wurden auch spezielle Fachschaften vorgestellt: Frau Gramsch stelle Informatik und die IPS vor, Frau Schilasky Englisch, Herr Mengels Latein und Herr Radermacher Französisch.
Wenn ich Grundschulkinder später auf dem Gang getroffen und interviewt habe, wie der Mitmachunterricht gewesen ist, strahlten die Augen. „Es war richtig gut,“ sagte ein Mädchen der Grundschule Feldkirchen. „Ich habe Mathe gesehen und konnte auch gut mitarbeiten.“ Auch die Schulrallye, bei der die SV am Ende Preise verteilte, und das Stehcafé mit der Schulleitung kamen gut an.
Beeindruckend waren sowohl die einzelnen Fachschaftsräume, die toll dekoriert waren, als auch die Mitmachangebote der einzelnen AGs und unsere Sporthalle. Stärken konnten sich die Besucher bei Kaffee und Kuchen am Stand des Schulelternbeirats, dessen Mitglieder natürlich auch gute Ansprechpartner gerade für die Eltern waren, und mit herzhaften Speisen und Snacks, die die MSS 12 im oberen Aufenthaltsbereich verkaufte. Als Premiere konnten sogar dieses Mal die neuen RWG-Kalender gekauft werden, die in der letzten Projektwoche erstellt worden waren. Das Tolle daran ist, dass die Kalender „immerwährende“ Kalender sind – also nicht nur für das Jahr 2026 aktuell – und man so die Geburtstage aller Lieben eintragen kann.
Da ich fast überall kurz reingeschaut habe, kann ich sagen, dass vor allem die Atmosphäre des Tages wieder sehr schön war. Dieses „Hand-in-Hand“-Arbeiten, dass jeder engagiert dabei ist und gerne seine Schule vertritt, ist sicherlich zusätzlich zu all dem Treiben, was in unserem Schulleben unterrichtlich und außerunterrichtlich stattfindet, eine weitere große Besonderheit, die uns, als Rhein-Wied-Gymnasium, ausmacht.
Organisiert wurde dieser Tag federführend von Frau Didi, Frau Gramsch und Frau Becker. Für die Bühnentechnik in der Aula war neben Herrn Settili sogar ein ehemaliger Schüler, Damian Huber, zurückgekehrt, worüber wir uns sehr gefreut haben. „Ich vermisse das RWG wirklich“, vertraute er mir an.
Ich bin noch immer ganz beseelt von dieser schönen Aktion. Herr Ernst hat dem Blog einige Fotos vom Tag zur Verfügung gestellt – vielen Dank für die schönen Impressionen! Euch allen wünsche ich einen guten Start in die Woche und freue mich auf den nächsten „Tag der offenen Tür“.
Bis nächste Woche,
euer Blog





















RWG