Bericht über unser Projekt mit der Stefan-Morsch-Stiftung: „Gemeinsam Leben retten“

Im Rahmen unserer Projektwoche hatten wir die Möglichkeit, uns intensiv mit dem Thema Stammzellspende auseinanderzusetzen – in Zusammenarbeit mit der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erster Stammzellspenderdatei. Am ersten Tag haben wir viel über das Thema Leukämie gelernt: Was es für Betroffene bedeutet, wie schwierig es sein kann, passende Spenderinnen und Spender zu finden und welche Hoffnungen mit einer Spende verbunden sind. Besonders eindrucksvoll war der Austausch über die Gefühle sowohl von Leukämie-Patientinnen und -Patienten als auch von Stammzellspenderinnen und -spendern. Ihre Geschichten haben uns tief bewegt und gezeigt, wie wichtig Aufklärung und Engagement sind. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit lag auf den verschiedenen Spendearten: der Knochenmarkspende und auch der Apherese. Wir haben die Unterschiede und Abläufe recherchiert, medizinische Hintergründe erarbeitet und alle Informationen auf anschaulichen Plakaten zusammengetragen. Am Mittwoch fand dann unser Aktionstag zur Spenderregistrierung statt. Dafür haben wir alles vorbereitet, um Mitschülerinnen und Mitschüler ab 16 Jahren sowie Lehrerinnen und Lehrer und andere Interessierte zu informieren – und sie direkt bei der Registrierung als potenzielle Stammzellspenderinnen und -spender zu begleiten. Diese Projektwoche hat uns nicht nur medizinisches Wissen vermittelt, sondern auch gezeigt, wie wir durch Teamarbeit und Engagement einen echten Beitrag zur Gesellschaft leisten können. Wir sind stolz, Teil dieser Aktion gewesen zu sein – und sagen zu können, dass unsere Schule sich jetzt offiziell Lebensretter-Schule nennen darf. Vielleicht kann sogar irgendwann ein Leben durch unsere Arbeit gerettet werden.

(Text: Lina Klimkeit)