Es ist wieder Read-Weekly-Gossip-Tag, also:

Hey RWG!

Wenn der Sommer vorbei ist, die Blätter bunt werden und es draußen langsam kühler wird, dann stehen für viele Schülerinnen und Schüler die Herbstferien an. Doch warum haben wir überhaupt Herbstferien und was ist ihr Ursprung?

Die Einführung der Herbstferien hat gleich mehrere Gründe. Zunächst einmal sollten sie uns eine kleine Verschnaufpause bieten mitten im ersten Schulhalbjahr. Nach dem Start ins neue Schuljahr im August oder September sind viele schon ziemlich gestresst: neue Lehrer, neue Fächer, vielleicht sogar neue Klassenkameraden. Da tut doch eine Pause zwischen den Sommerferien und den Weihnachtsferien ziemlich gut, damit wir den Kopf frei bekommen und neue Energie tanken können.

Der eigentliche Ursprung der Herbstferien geht aber bis ins 20. Jahrhundert zurück. Damals mussten die Kinder von Bauern in der Landwirtschaft helfen und konnten in der Zeit die Schule nicht besuchen. Kinder waren oft auf den Feldern dabei, um bei der Ernte tatkräftig zu unterstützen, daher kommt auch der ältere Name der Herbstferien: „Kartoffelferien“.

Damals war es ganz normal, denn viele Familien lebten von der Landwirtschaft. In dieser Zeit mussten die Kinder mit anpacken, besonders bei der Kartoffelernte, da diese im Herbst geerntet werden. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich der Grund für die Herbstferien. Die Landwirtschaft spielte im Alltag nicht mehr so eine große Rolle, da die Bauern zur Unterstützung Maschinen nahmen. Die Ferien wurden nun als Erholungspause zwischen Sommer und Winter genutzt.

Heute fahren viele in den Urlaub, andere genießen einfach den goldenen Herbst oder bleiben gemütlich zu Hause. Also egal, ob du chillst, verreist oder Freunde triffst, die Herbstferien sind da, damit wir alle durchatmen können, bevor der Winter kommt und damit wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern, aber auch natürlich den Lehrerinnen und Lehrern einen guten Start nach den Herbstferien.

Bis nächste Woche,

euer Blog!

(Text: Nela Königsfeld)